Publikationen Rechtsanwalt Cevc
Fachjournale:
Beiträge:
- Legal Business World 1/2021
Remote Legal Teams—Getting Started and Making It Work (Rechtsteams auf Entfernung – Starten und es zum Laufen bringen), zusammen mit Karla Schlaepfer as a Projektarbeit im Liquid Legal Institute (abrufbar auf der
Webseite von LBW und im Magazin) - ZGE/IPJ, Zeitschrift für geistiges Eigentum/Intellectual Property Journal 11 (2019), 135-169
Patentschutz von KI-Systemen
(zusammen mit Prof. Dr. Ronny Hauck) - LegalBusinessWorld Nr. 5/2018
Law & the revolution - Towards Data Science (Englisch, Online-Journal)
This is contrAnalyst, your personalized guide to contract risk management (Artikel über die Entwicklung eines LegalTech-Tools)
Interviews:
-
re:thinking law 2/2021 Schwerpunkt: Die Elektrifizierung des Denkens
Künstliche Intelligenz für alle (Interview mit
Dr. Bernhard Waltl / Dr. Lutz Zimmer, LL.M. (Texas) / Philipp Dufter / Georg Drespe / Baltasar Cevc) zum Legal Text Analytics Projekt des Liquid Legal Institute e.V. - Der Betrieb (Interview mit mir)
Automatische Vertragsanalyse – die Zukunft der Rechtsberatung?
Monografie-Beiträge:
-
Open Source User Foundation – Blueprint for the Common Legal Platform? (Open Source Anwenderkonsortien – Blaupause für die Common Legal Platform?)
in: Liquid Legal – Towards a Common Legal Platform (Liquid Legal – Auf dem Weg zur Common Legal Platform), Springer 2020, ein Projekt des Liquid Legal Institute e.V. -
New Work: Risikomanagement im Arbeitsrecht
Kauf-Link (Affiliate-Link zum Verlag, bei dem der Autor am Verkaufspreis beteiligt wird)
in: Faszination New Work – 50 Impulse für die neue Arbeitwelt (erschienen im Juni 2019 bei Springer/Gabler),
ein Book-Sprint-Buch aus einer Gruppe von "change makern", die das Spiel nachhaltig verändern wollen
Online-Magazine:
- So wird die Zusammenarbeit zwischen AnwältInnen und IT-lern erfolgreich – Beitrag am 5. Mai 2020 auf legal-tech.de, einem online-Magazin zum Technikeinsatz insbesondere für Kanzleien
- RA Baltasar Cevc war Teil der Starter und Aktiven hinter der Seite Bleib im Haus! über Arbeiten aus der Ferne, wo er auch von Zeit zu Zeit Beiträge (Projekt ist inaktiv, Seite nur noch über Archiv verfügbar)
Publikumspresse:
- Interview zur DSGVO im Bamberger WOBLA vom 7. März 2018
- Blog des Nürnberg Digital Festival (damals NUEWW, Nürnberg Web Week)
Herausforderung DSGVO: ungeliebter Aufwand oder unternehmerische Gelegenheit? (nicht mehr verfügbar)
Gastbeitrag zusammen mit Sebastian Greger
Projekte innerhalb des Liquid Legal Institute:
RA Cevc ist im Rahmen des Liquid Legal Institute Ko-Autor von Fachbeitbeiträgen zu folgenden Themen:
- Legal In-House Processes (Analyse und Beschreibung von Arbeitsabläufen in Rechtsabteilungen) mit einer Einführung sowie der Vorstellung der Legal In-house Process Landscape
- Remote Legal Teams—Getting Started and Making It Work!, zusammen mit Karla Schlaepfer (Arbeit in örtlich verteilten juristischen Teams)
LLI-Extracts Serie in Kooperation zwischen dem LLI und weblaw.ch:
- Contract Lifecycle Management – How to select the right platform? (Hauptautor: Klaus Gresbrand, zusammen mit den Autoren: Baltasar Cevc, Benedikt Eger, Kai Jacob, Dennis Jansen, Frank Stößel, Dr. Roger Strathausen and Dr. Bernhard Waltl)
- eSignature—Why and How (als eBooklet im Weblaw-Verlag (oder auf LLI Webseite als Einzelbeiträge) gemeinsam mit Jutta Löwe, Dario Dill, Kai Jacob, Peter Karmann, Dr. Rainer Markfort, Lucija Kobal Nakić, Dr. Jan Querfurth, Christian Rathgen, Dr. Bernhard Waltl, Dr. Lutz Zimmer; volle Publikationen inkl. Vendor List auch auf GitHub
Sonstige:
- Videoaufzeichnung der Panel-Diskussion zum Thema "Which tools do we need to develop new apps more efficiently?" – Welche Werkzeuge brauchen wir, um neue Anwendungen effizienter zu entwickeln? auf der Konferenz ReMeP 2020
- Vortrag Künstliche Intelligenz – Herausforderung und Chance für das Recht (Videoaufzeichnung) im Rahmen der Ringvorlesung Künstliche Intelligenz der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- Video-Interview durch Prof. Dr. Axel Adrian (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) zum Thema
Ein besserer Zugang zum Recht durch Legal Design? (externer Link auf YouTube, öffnet in neuem Tab)